Budget-Analyse verstehen und anwenden
Ein strukturiertes Lernprogramm für fundierte Finanzentscheidungen. Start im Herbst 2025 – mit echten Praxisfällen und persönlicher Begleitung.
Mehr erfahren
Programm in drei Etappen
Zwischen Oktober 2025 und März 2026 arbeiten Sie an realen Zahlen und bauen Schritt für Schritt Ihr Verständnis auf.
Grundlagen schaffen
Sie lernen, wie Budgets aufgebaut sind und welche Kennzahlen wirklich zählen. Wir nutzen echte Beispiele aus Hamburger Betrieben – keine Lehrbuch-Theorie.
Oktober – November 2025Trends erkennen lernen
Jetzt wird's spannend. Sie analysieren Entwicklungen über mehrere Quartale und sehen, wie sich Muster zeigen. Das ist der Teil, bei dem viele erstmals „Aha!" sagen.
Dezember 2025 – Januar 2026Eigenes Projekt umsetzen
Sie nehmen einen Datensatz Ihrer Wahl und führen eine vollständige Analyse durch – von der ersten Tabelle bis zur verständlichen Präsentation.
Februar – März 2026So arbeiten wir konkret
Unser Ansatz basiert auf dem, was in der Praxis funktioniert – nicht auf dem, was gut klingt. Diese Methoden haben sich über Jahre bewährt.
Arbeit mit echten Zahlen
Wir verwenden anonymisierte Daten von kleinen und mittleren Unternehmen aus Hamburg. Sie sehen, wie echte Budgets aussehen – mit all den Unregelmäßigkeiten und Besonderheiten, die Lehrbücher gerne weglassen.
Schrittweise Vertiefung
Jede Woche bauen wir auf dem auf, was Sie schon können. Kein Sprung ist zu groß. Und wenn doch etwas unklar bleibt, nehmen wir uns Zeit zum Wiederholen – das ist völlig normal.
Direktes Feedback
Sie bekommen innerhalb von zwei Werktagen Rückmeldung zu Ihren Analysen. Nicht nur „gut gemacht", sondern konkrete Hinweise, wie Sie besser werden können. Das macht den Unterschied.
Wer Sie begleitet
Zwei Fachleute, die Budget-Arbeit aus verschiedenen Perspektiven kennen und gerne erklären.

Gerrit Meißner
FinanzanalystArbeitet seit 2019 mit KMUs in Hamburg und kennt die typischen Stolpersteine bei Budget-Auswertungen. Hat ein Händchen dafür, komplizierte Sachverhalte verständlich zu machen.

Lennart Schröter
DatenberaterBringt die technische Seite mit – zeigt Ihnen, wie Sie mit den richtigen Tools Zeit sparen. War selbst Quereinsteiger und weiß, wie es ist, wenn man noch nicht alles versteht.
Was Sie praktisch machen werden
Theorie ist wichtig, aber erst in der Anwendung wird klar, ob Sie's wirklich verstanden haben. Deshalb arbeiten Sie von Anfang an selbst mit Zahlen.
Wöchentliche Übungen
- Budget-Tabellen analysieren und Auffälligkeiten markieren
- Trend-Diagramme erstellen und interpretieren
- Kostenstrukturen vergleichen und einordnen
- Kurzberichte schreiben, die andere verstehen
Monatliche Praxis-Projekte
- Quartalsauswertung für ein fiktives Café
- Jahresvergleich eines Handwerksbetriebs
- Budgetplanung für eine kleine Beratungsfirma
- Abschlussprojekt mit selbst gewählten Daten
Wichtig zu wissen: Dieses Programm vermittelt analytische Fähigkeiten, aber es ist kein Jobgarant. Manche Teilnehmende konnten ihre Kenntnisse beruflich nutzen, andere haben einfach ein besseres Verständnis für ihre eigenen Finanzen entwickelt. Beides ist wertvoll – welchen Weg Sie gehen, hängt von vielen Faktoren ab.